
Geld auf Reisen - Die Graphic Novel
In der faszinierenden Welt des Reisens gibt es viele Abenteuer zu erleben - und eine der größten Herausforderungen war schon immer, das richtige Geld zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben. Von den alten Handelsrouten bis hin zu modernen Abenteuern hat sich die Art und Weise, wie Reisende mit Geld umgehen, stark verändert. Doch was genau bedeutet das? Wie zahlte man früher unterwegs? Wie tauschte man Währungen um, ohne Zugang zu modernen Devisenmärkten zu haben? Und wie sicherte man sein Geld auf langen Reisen, ohne moderne Bankdienstleistungen in Anspruch nehmen zu können?
Eine Münze als allwissender Erzähler führt unterhaltsam durch die Jahrhunderte und ermöglicht Leserinnen und Lesern fachwissenschaftliche Einblicke wie Reisende im Laufe der Geschichte mit Geld umgegangen sind. Von Warenersatzmittel über Goldmünzen bis hin zu Reiseschecks und Wechselstuben: „Geld auf Reisen“ ist reich an Geschichten und Anekdoten und verspricht nicht nur Unterhaltung, sondern auch faszinierende und gut recherchierte Einblicke in die Geschichte des Reisens und des Geldes.
Hier finden Sie "Geld auf Reisen" zum Nachlesen und als Download.
Lukas Kummer - Comic Zeichner:
Illustriert wurde die Graphic Novel von Lukas Kummer. Geboren in Österreich studierte Kummer an der Kunsthochschule Kassel und arbeitet seither als freiberuflicher Comiczeichner, Illustrator und Dozent.
Geld auf Reisen - Die Ausstellung
Die Stiftungen der Sparkasse Holstein veröffentlichen gemeinsam mit der Eutiner Landesbibliothek eine Graphic Novel zur Geschichte des Geldes auf Reisen mit begleitender Ausstellung.
Wer „Geld auf Reisen“ nicht nur lesen will, sondern noch mehr historische Hintergrundinformationen zu den einzelnen Epochen haben möchte, hatte die Möglichkeit die Ausstellung „Geld auf Reisen. Von der Geldkatze zur Smartwatch“ zu in Eutin und in Bad Oldesloe besuchen.
Konzipiert und organisiert durch die Eutiner Landesbibliothek und wissenschaftlich erarbeitet durch Dr. Winfried Siebers können Besucher:innen sich diese in Bad Oldesloe (7. Januar bis 6. Februar 2025) anschauen.
Die Ausstellung wird gefördert von den Stiftungen der Sparkasse Holstein.
Sofern ein neuer Ausstellungsort in Planung ist, geben wir dies hier bekannt.